Die zweite Veranstaltung der Reihe „Dialog Leben mit MG“ widmete sich am 28.10.2024 dem Thema „Diagnose Myasthenia Gravis – Auswirkungen für Familien und Angehörige“ und bot Einblicke in das Leben von Patienten und ihren Angehörigen. Moderator Alexander Klaus führte Gespräche mit Lea und ihrer Mutter Mandy sowie mit Mariola und ihrem Mann Markus. Sie teilten offen ihre persönlichen Erfahrungen und die Herausforderungen im Alltag mit MG. Die bewegenden Berichte der Teilnehmenden zeigten, wie wichtig Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung im Umgang mit dieser seltenen, neuromuskulären Erkrankung sind.
Die Veranstaltung wurde ergänzt durch Expertenbeiträge: Prof. Dr. med. Christiane Schneider-Gold beleuchtete die Rolle der Angehörigen aus medizinischer Sicht und betonte die Bedeutung einer schnellen Diagnose und gezielten Behandlung. Sozialpädagogin und Supervisorin (DGSv) Nicole Scherhag gab hilfreiche sozialrechtliche Tipps und ging auf die psychischen und sozialen Auswirkungen der Erkrankung ein. Im Live-Chat hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und erhielten von den Experten direkt Antworten.
Ein inspirierender Austausch mit persönlichen Geschichten und fundiertem Fachwissen, der Betroffenen Mut macht, neue Perspektiven eröffnet und praktische Tipps für das Leben mit MG gab.
4 Betroffene + 2 Expertinnen im Austausch über:
Leben mit MG – Patienten und Angehörige berichten
Krankheitsbelastungen erkennen und reduzieren
Sozialrechtliche Aspekte für betroffene Familien und Angehörige – Wo bekommen wir Hilfe her?
Sie haben die Veranstaltung verpasst? Hier finden Sie alle Beiträge in voller Länge.
Zusätzlich zu dem Videobeitrag von Nicole Scherhag stellen wir Ihnen gerne die Präsentation zur Verfügung, damit Sie die Möglichkeit haben die sozialrechtlichen Informationen in Ruhe nachzulesen.
MED-DE-EFG-2400129 Dez 2024