3. Dialog „Leben mit MG“

Verstehen. Austauschen. Mut machen.

Diagnose Myasthenie: Psychische Auswirkungen für Patient:innen

Im Fokus der Veranstaltung stehen diesmal die psychischen Herausforderungen, die die Diagnose MG mit sich bringt. Merle und Horst Dieter, die mit MG leben, teilen ihre persönlichen Erfahrungen und geben Einblicke in den Umgang mit emotionalen und mentalen Belastungen. Zudem wird es Expertenbeiträge von Dr. rer. nat. Judith Wesenberg (Neuropsychologin) und Nicole Scherhag (Sozialpädagogin und Supervisorin (DGSv)) geben, die auch für Fragen zur Verfügung stehen werden. Während der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich mit den Referent:innen auszutauschen.

2 Patient:innen + 2 Expertinnen im Austausch über:

Leben mit MG - Psychische Auswirkungen für Patient:innen

Psychische Auswirkungen der Diagnose MG

Sozialrechtliche Aspekte für Patient:innen - Wo bekomme ich Hilfe her?

Merle

Merle (22) studiert Lehramt für Geschichte und Englisch. Kurz nach dem Abitur bemerkte sie erste Symptome wie Kraftverlust in den Armen, Schwierigkeiten beim Greifen oder Zähneputzen und zunehmend schwache Beine. Die Diagnose Myasthenia Gravis stellte im Februar 2023 ihr Leben völlig auf den Kopf. Besonders die Angst vor einer myasthenen Krise und die Herausforderungen des Studienalltags belasten sie. Inzwischen hat Merle gelernt, das Tempo herauszunehmen, sich nicht mit anderen zu vergleichen und ihren Alltag bewusst zu gestalten.

Horst Dieter

Horst Dieter (71) war zuletzt im Gesundheitsbereich tätig und ist inzwischen Rentner. Er ist verheiratet, spielt gerne Keyboard und interessiert sich für das Thema Künstliche Intelligenz. Während eines Seminars im Jahr 2009, das er leitete, konnte er plötzlich nicht mehr sprechen. Eine anwesende Neurochirurgin brachte ihn ins Krankenhaus, wo die Diagnose Myasthenia Gravis gestellt wurde. Im Verlauf seiner Erkrankung musste er mehrere schwere Situationen bewältigen und zeitweise sogar beatmet werden. In den Jahren mit der Erkrankung hat Horst Dieter gelernt, mit den Herausforderungen der MG zu leben, und lässt sich dank der Unterstützung seiner Familie auch von weiten Reisen nicht abhalten.

Dr. rer. nat. Judith Wesenberg

Dr. rer. nat. Judith Wesenberg ist Klinische Neuropsychologin (GNP e.V.) am Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung (IKND) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Sie verfügt über Erfahrung in der klinischen Arbeit sowie in der Forschung. In ihrem Vortrag gibt sie Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Muskelkrankheiten und den damit einhergehenden geistigen sowie emotionalen Veränderungen und erläutert deren mögliche Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen und stellt mögliche therapeutische Ansätze vor.

Nicole Scherhag

Nicole Scherhag ist Sozialpädagogin und Supervisorin (DGSv). Seit 25 Jahren berät sie chronisch kranke Menschen, wobei die Schwerpunkte ihrer Arbeit die psychischen Folgen chronischer Erkrankungen und deren Bewältigung sowie sozialrechtliche Aspekte sind. Sie bietet Workshops und Vorträge für Betroffene und Angehörige sowie Fortbildungen für medizinisches Personal an.

Sie haben Fragen zur Veranstaltung?

Dann steht Ihnen die Agentur PARTNERSEITZ gerne zur Verfügung, die uns bei der Organisation der Veranstaltung unterstützt. E-Mail: hello@partnerseitz.de

Weitere Informationen über den Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie unter: www.argenx.de/privacy-policy

Wir freuen uns auf Sie!

MED-DE-EFG-2500022 V1 Feb 2025